Startchancen

1. Klasse

Wir lernen uns kennen: Vom ich zum Wir

1. Tag

Wer bin ich und was kann ich?
Die Kinder lernen sich spielerisch besser kennen und entdecken eigene Stärken. Sie erfahren, wie Bewegung und gemeinsame Erlebnisse Vertrauen und Offenheit fördern. Die kurzen, motivierenden Aufgaben wecken Begeisterung für Teamarbeit und stärken das Bewusstsein für individuelle Kompetenzen. 

2. Tag

Team? Was ist das?
Die Kinder entwickeln ein erstes Verständnis für Teamarbeit. Durch einfache Kooperationsaufgaben erleben sie den Unterschied zwischen „Ich“ und „Wir“. Sie lernen, wie ihre eigenen Fähigkeiten zum Teamerfolg beitragen und warum es wichtig ist, anderen zuzuhören und sich gegenseitig zu unterstützen.

3. Tag

Zusammenarbeiten und Erlerntes vertiefen
In einer größeren Teamaufgabe setzen die Kinder alle im ersten Jahr erlernten Kompetenzen ein. Sie erleben, wie gemeinsames Arbeiten zum Erfolg führt, üben Absprachen und erkennen, dass jedes Teammitglied wichtig ist. Dadurch wird das Wir-Gefühl nachhaltig gestärkt.

 



2. Klasse

Rollen und Muster im Team

1. Tag

Was ist Kooperation und welche Rolle spiele ich?
Die Kinder erkennen, dass Teams aus verschiedenen Rollen bestehen. Sie erfahren, wie Absprachen gelingen, was eine faire Zusammenarbeit ausmacht und welche Strategien helfen, wenn niemand zuhört. Erste Reflexionen über eigene Verhaltensweisen und Rollen im Team werden angestoßen.

2. Tag

Frustration und Konflikte meistern
Die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen, Frust auszuhalten und faire Lösungen zu finden. Sie üben, Spannungen verbal auszudrücken und respektvoll zu verhandeln. Durch Rollenspiele und Gruppenaufgaben entwickeln sie Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung.

3. Tag

Gewaltprävention: Was ist Gewalt
und wie reagiere ich?
Die Kinder setzen sich mit dem Thema Wut und Frustration auseinander. Sie lernen, wie man Emotionen erkennt, sie kontrolliert und gewaltfrei reagiert. Durch achtsame Übungen wird ein Bewusstsein für eigene Grenzen und die der anderen
geschaffen



3. Klasse

Kommunikation und soziale Regeln

1. Tag

Wie kommuniziere ich richtig?
Die Kinder reflektieren ihre eigene Kommunikation. Sie erleben, wie ihre Worte auf andere wirken, warum Missverständnisse entstehen und wie sie Botschaften klarer formulieren können. Durch Übungen wird ein bewusster und wertschätzender Umgang miteinander gefördert.

2. Tag

Moderation und Zusammenarbeit
Die Kinder üben, kleine Gruppen zu leiten, Absprachen zu treffen und Aufgaben zu verteilen. Sie erfahren, welche Schritte nötig sind, um gemeinsam Ziele zu erreichen, und reflektieren die Wirksamkeit ihrer Zusammenarbeit. Verantwortung und Eigeninitiative werden gefördert.

3. Tag

Kritik und Feedback geben und annehmen
Die Kinder lernen, konstruktive Kritik zu formulieren und
Feedback anzunehmen, ohne sich angegriffen zu fühlen. Durch spielerische Übungen erfahren sie, wie wichtig eine wertschätzende Sprache ist und wie sie Rückmeldungen geben können, ohne andere zu verletzen.



4. Klasse

Selbständige Gruppe und Abschluss

1. Tag

Rückblick und Stärken der Gruppe
Die Kinder reflektieren die Erfahrungen der letzten drei Jahre. Sie erkennen, wie sich ihre Teamfähigkeit entwickelt hat und was sie als Gruppe ausmacht. Durch praktische Übungen wird das Erlernte angewandt und gefestigt.

2. Tag

Kooperation braucht Übung
Die Kinder setzen ihr Wissen in komplexen Kooperationsaufgaben ein. Sie erleben, dass Teamarbeit ständige Übung erfordert, um erfolgreich zu sein.

3. Tag

Abschluss und Highlight-Aufgabe
Zum Abschluss feiern die Kinder ihre gemeinsame Entwicklung und meistern eine große Teamaufgabe als Highlight.